Ausbildungsangebote
Fußpflegekurs Basis
Warum bieten wir als Podologen Fußpflegekurse an?
Fußpflege ist ein wichtiges Bindeglied zur umfassenden Versorgung der Füße.
Durch die richtige Ausbildung und Schulung kann ein Fußpfleger sein Tätigkeitsfeld präzise verstehen und anwenden. Dies ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit zwischen Fußpflege und Podologie.
Ein Miteinander zwischen Fußpflege und Podologie
In der Fußpflege werden gesunde Füße gepflegt, während in der Podologie erkrankte Füße auf ärztliche Anordnung behandelt werden. Diese Kombination führt zu einer Verbesserung der podologischen Fußversorgung, da sich so der Fokus in einer Podologischen Praxis ausschließlich auf die Behandlung erkrankter Füße richten kann.
Wenn in der Fußpflege durch gezielte Ausbildung, eine klare Abgrenzung zum erkrankten Fuß gelehrt, kann die Qualität der präventiven (Fußpflege) und rehabilitativen (Podologie) Fuß-Versorgung deutlich gesteigert werden.
Praxisnah und zukunftsorientiert
Unser Angebot
Praxisnah und zukunftsorientiert
Inhalte des Basiskurses:
Inhalte des Basiskurses:
- Anatomie und Physiologie des Fußes: Grundlagen der Fußstruktur und der Funktionsweise des menschlichen Fußes.
- Haut- und Nagelpflege: Professionelle Techniken zur Pflege und Behandlung der Hornhaut und Nägel.
- Erkennen und Behandeln von kosmetischen Fußproblemen: Umgang mit häufigen kosmetischen Fußproblemen wie Hornhaut und Hühneraugen.
- Hygiene und Arbeitssicherheit: Sicherer Umgang mit Instrumenten und Geräten sowie Beachtung hygienischer Standards.
- Einsatz von Instrumenten und Geräten: Einführung in die Verwendung der richtigen Werkzeuge und Geräte für die Fußpflege.
Zielgruppe & Vorraussetzungen
Zielgruppe:
- Quereinsteiger
- Berufstätige, die sich nebenbei weiterbilden möchten
- Personen, die Familie und Weiterbildung miteinander vereinbaren wollen
Voraussetzungen:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Dauer und Zeitplan:
Dauer und Zeitplan:
Preis: 1.170,00 € incl. Mwst.
Der Kurs wird über 4 Tage angeboten, mit einer praktischen und theoretischen Aufteilung:
- Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr (Theorie und Praxis)
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr (Theorie und Praxis)
- Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr (Theorie und Praxis)
- Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr (Übungen und Prüfung)
Optional die Praxisbeobachtungsphase:
Als zusätzliche Option bieten wir Ihnen die Praxisbeobachtungsphase an. In dieser Phase haben Sie die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Praxen zu hospitieren: einer Podologischen Praxis und einer Kosmetischen Fußpflegepraxis. So können Sie beide Arbeitswelten hautnah erleben und dabei die Unterschiede und Übergänge zwischen Fußpflege und Podologie besser verstehen.
Was erwartet Sie in der Praxisbeobachtungsphase?
- Einblicke in den Praxisalltag: Beobachten Sie den täglichen Ablauf und lernen Sie, wie professionelle Behandlungen durchgeführt werden.
- Podologie Praxis: Hier lernen Sie, wie erkrankte Füße podologisch behandelt werden. Sie erhalten Einblicke in die Durchführung medizinischer Fußbehandlungen und erfahren, wo die Grenzen zwischen Fußpflege und Podologie verlaufen. So verstehen Sie, welche Aufgaben den Podologen vorbehalten sind und an welchen Punkten die Fußpflege ansetzt.
- Kosmetische Fußpflegepraxis: Beobachten Sie, wie gesunde Füße gepflegt und ästhetische Behandlungen wie Nagelpflege, Hornhautentfernung und Wellnessbehandlungen durchgeführt werden.
- Erleben von Patientenkontakten:
Beobachten Sie, wie Fachkräfte in beiden Praxen mit den Patient*innen umgehen und welche speziellen Anforderungen in den jeweiligen Bereichen beachtet werden müssen. In der Podologie lernen Sie, wie die Behandlung bei medizinischen Problemen erfolgt und wo die Abgrenzung zur Fußpflege liegt.
Praktische Anwendung:
Während der Hospitation können Sie die gelernten theoretischen Inhalte beobachten und die praktischen Abläufe kennen lernen. Es geht nicht darum, die Behandlungsmethoden direkt anzuwenden, sondern ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise in der Podologie sowie in der kosmetischen Fußpflege zu entwickeln.
Abschluss:
Zertifikat „Fachfußpfleger*in – Partner der Podologie“
Module nach dem Basiskurs:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basiskurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch die Buchung der Fußpflege-Spezialkurse weiter zu vertiefen. Diese fortgeschrittenen Module behandeln spezifische Themen wie:
Spezielle Nagelpflege inkl. Nagellack und Frenchtechnik
Selbstständig- und nun?
Skalpell in der kosmetischen Fußpflege & Hornhaut- und Hühneraugenbehandlung
Wellnessangebote für die kosmetische Fußpflege
und viele mehr auf Anfrage
Melden Sie sich jetzt an!
Starten Sie Ihre berufliche Weiterbildung in einem gefragten und wachsenden Bereich! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den nächsten Kurs.