Praxisnah und zukunftsorientiert
Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktiker Prüfung Podologie
Kompetenz stärken – Wissen erweitern
Alle Termine 2025
Workshopbeschreibung
Rechtliche Voraussetzungen zur Prüfungszulassung:
Die Zulassung zur Prüfung als sektoraler Heilpraktiker in Podologie setzt folgende Anforderungen voraus:
- Mindestalter von 25 Jahren
- Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Podologe/Podologin
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
Inhalte der Schulung:
Die Vorbereitungskurse umfassen:
- Grundlagen der allgemeinen und speziellen Krankheitslehre
- Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Rechtliche und berufsrechtliche Grundlagen
- Hygienevorschriften und Infektionsschutz
- Differenzialdiagnostik, um die Grenzen der eigenen Tätigkeit zu erkennen und bei Bedarf weiterzuleiten
Kursaufbau:
- Einführungsphase: Vermittlung von Grundkenntnissen im medizinischen und rechtlichen Bereich
- Intensivphase: Vertiefung spezieller Kenntnisse zu podologischen Krankheitsbildern und Behandlungen
- Prüfungsvorbereitung: Simulation der mündlichen Prüfungen mit Fokus auf Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis
Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer optimal auf die amtsärztliche Prüfung vorzubereiten und sie dazu zu befähigen, eigenständig im Rahmen des sektoralen Heilpraktikers zu arbeiten.

Kersin Skodell
- Podologin seit 2000
- Praxis mit Kassenzulassung in Hüfingen seit 2003, zwei weitere Außenstellen in Radolfzell und Villingen-Schwenningen
- Wundassistentin DDG (Deutsche Diabetesgesellschaft)2007
- Podologin DDG (Deutsche Diabetesgesellschaft) 2010
- Podologische Fachleitung an der Podologieschule Bodensee bfz gGmbH Radolfzell seit 2012
- Sektorale Heilpraktikerin beschränkt auf das Fachgebiet Podologie 2012
- Bachelor of Science „Complementary Medicine and Management“ mit der Vertiefungsrichtung Podologie. 2019