Rhagaden bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom effektiv behandeln
Kursinhalt:
In diesem praxisorientierten Kurs erfahren Sie, warum reiner Druckschutz bei Rhagaden nicht ausreichend ist und welche zusätzlichen Faktoren eine Rolle bei der Behandlung von Rhagaden bei Diabetikern spielen. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Ursache und den Auswirkungen von Rhagaden, insbesondere bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom, und lernen, wie man diese effektiv und nachhaltig behandelt.
Sie werden neue Behandlungsmethoden kennenlernen, die es Ihnen ermöglichen, sowohl akute als auch langfristige Lösungen zu finden, um Rhagaden gezielt zu behandeln und die Lebensqualität Ihrer Patient*innen zu verbessern.
Kursinhalte im Detail:
- Ursachen und Entstehung von Rhagaden:
Wir gehen den Ursachen von Rhagaden auf den Grund und betrachten, warum sie bei Diabetikern besonders häufig und problematisch sind. Es wird erläutert, warum Druckschutz allein nicht ausreicht, und welche zusätzlichen Mechanismen bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen.
- Die Rolle der Zugeinwirkung:
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Verständnis der Zugeinwirkung auf die Haut. Sie lernen, wie Hautdehnungen und Bewegungseinflüsse zur Entstehung von Rhagaden führen können und wie diese durch gezielte Maßnahmen vermindert werden.
- Akute und langfristige Behandlungsmöglichkeiten:
Wir stellen verschiedene innovative Methoden vor, die Ihnen helfen, Rhagaden schnell und nachhaltig zu behandeln. Sie lernen sowohl Sofortmaßnahmen bei akuten Beschwerden als auch langfristige Strategien zur Vermeidung von Wiederauftreten kennen.
- Praktische Anwendung:
Der Kurs legt einen besonderen Schwerpunkt auf praktische Übungen. Sie werden direkt an Beispielen lernen, wie Sie die Theorie in die Praxis umsetzen und individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Patient*innen eingehen können.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Da Rhagaden häufig ein Indikator für tiefere gesundheitliche Probleme sind, besprechen wir auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, um eine ganzheitliche Behandlung sicherzustellen.
- Kommunikation mit Patient*innen:
Die richtige Kommunikation ist entscheidend, um den Patientinnen die Bedeutung der Behandlung zu vermitteln und sie zur konsequenten Durchführung zu motivieren. Sie lernen, wie Sie die richtigen Worte finden, um Ihre Patientinnen kompetent zu begleiten.
Fortbildungspunkte: 6
Lernziele:
- Verstehen der Ursachen und Mechanismen, die zu Rhagaden bei Diabetikern führen.
- Erlernen effektiver Behandlungsansätze für akute und chronische Rhagaden.
- Anwendung von innovativen Methoden zur Prävention und langfristigen Behandlung.
- Förderung der Kommunikation mit Patient*innen zur Unterstützung ihrer Compliance.